SGV Abt. Stockum e. V. +49 2933 / 786 1030 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Archiv 2019 - 2012


    14. Dezember 2019 - Wanderung zum Weihnachtsmarkt Visbeck

    Foto: © www.visbeck.de

      Eine gemeinsame Aktion des SGV Stadtverbandes:
    Wanderung zum angeblich kleinsten Weihnachtsmarkt der Welt in Visbeck.
    Gestartet wird am Samstag, 14. Dezember um 12 Uhr
    ab der SGV Eiche in Sundern (Nähe Rathaus).
    Mit gemäßigtem Wandertempo werden wir gegen
    ca. 15:30 - 16:00 Uhr in Visbeck sein.
    Die Rückfahrt wird von der Abt. Allendorf organisiert und erfolgt gegen 20 Uhr, spätestens jedoch um 22 Uhr.
    Für die Fahrtkosten wird eine Hutsammlung durchgeführt, also kein fester Fahrpreis.
    Der Stadtverband hofft auf eine rege Beteiligung.

    SGV Stockum jetzt auch auf Instagram
      Ab sofort ist der SGV Stockum auch auf der

    Social-Media-Plattform Instagram zu finden.

    www.instagram.com/sgv_stockum

    13. - 15. September 2019 - 2 ½ Tageswanderung

    Bei herrlichem Wanderwetter war die SGV Abt. Stockum vom 13. bis zum 15. September wieder einmal auf dem Lahnwanderweg unterwegs. 16 Teilnehmern nahmen die Etappen 8 bis 10, von Fronhausen bis Wetzlar unter der Führung von Burkhard Klute in Angriff. Die Lahn hat sich mittlerweile zum Fluß gewandelt und an der Altenberger Schleuse konnte man die ersten Bootswanderer beim Schleusen in Richtung Limburg beobachten. Das Foto zeigt die Stockumer Wanderer vor der Burg Gleiberg (949 n. Chr., 308 m ü. NN), dem weithin sichtbaren Wahrzeichen des Gleiberger Landes. In den nächsten Jahren folgen dann die weiteren Etappen auf dem insgesamt 295 km langen Wanderweg in Richtung Lahnstein.

    Weitere Infos zum Wanderweg unter www.lahnwanderweg.de.


    13./14. Juli 2019 - Familienfahrradtour

    Nach ein paar Jahren Pause, findet am 13./14. Juli wieder eine Familienfahrradtour statt. Vom Hennesee geht es über den Ruhrradweg bis Arnsberg.
    Übernachtet wird im SGV Jugendhof in Arnsberg. Von dort geht es dann am zweiten Tag wieder heimwärts. Für den Gepäcktransport ist an beiden Tagen gesorgt.
    Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß auf der von Familienwart Hendrik Nagel organisierten Tour.

                         
    Foto: © www.ruhrtalradweg.de           Foto: © www.pixabay.com


    06. Juli 2019 - Busfahrt zum Deutschen Wandertag


    Zum Besuch des 119. Deutschen Wandertag in Schmallenberg & Winterberg wird

    die SGV Region Mittleres Sauerland an mehreren Tagen Busfahrten anbieten.

    Die Fahrtkosten (hin und zurück) betragen inkl. der Wanderplakette pro Tag und Person
    für SGV-Mitgliedern 5,00 € und für Nicht-Mitglieder 10,00 €.

    Die SGV Abt. Stockum fuhr am Samstag, 6. Juli mit dem Bus der Region nach Schmallenberg.
    Anmeldungen waren nur bis zum 2. Juni möglich.
      


    70. Gebirgsfest 2020 soll in Arnsberg stattfinden

    Vom 20. – 21. Juni 2020 laden der SGV und die Stadt Arnsberg zum großen Wandertag mit Wander- und Familienfest ein. Das Gebirgsfest ist eine der traditionsreichsten Veranstaltungen des Sauerländischen Gebirgsvereins. Seit 1951 treffen sich im Zwei-Jahres-Rhythmus zahlreiche SGV-Mitglieder aus dem gesamten Vereinsgebiet. „Das Thema Wandern und daran unmittelbar geknüpft der SGV haben eine hohe Bedeutung für die Stadt Arnsberg. Wir freuen uns deshalb, das Gebirgsfest 2020 als Partner mitauszurichten“, erklärte Arnsbergs Bürgermeister Ralf Paul Bittner bei der Unterzeichnung der Vereinbarung.

    Der grobe Rahmen des Wander-Ereignisses im kommenden Jahr steht bereits und verspricht ein abwechslungsreiches Wander- und Kulturprogramm.

    Offiziell eröffnet wird das 70. Gebirgsfest am Samstag, den 20. Juni 2020, mit dem traditionellen Fassanstich im SGV-Jugendhof in Arnsberg. An diesem Tag sind Interessierte vor allem dazu eingeladen, an den Wanderungen im Raum Arnsberg teilzunehmen. Die beteiligten SGV-Abteilungen erarbeiten rund 15 Wanderungen mit verschiedenen Themenschwerpunkten und Schwierigkeitsstufen, sodass ein breites Angebot für alle Altersklassen entsteht. Ein unterhaltsames und kurzweiliges Musik- und Kulturprogramm am Abend bietet Gelegenheit, den Tag im SGV-Jugendhof in geselliger Runde ausklingen zu lassen.

    Sonntag, der 21. Juni 2020, steht ganz im Zeichen der (Wander-)Familie. Auf dem Neheimer Markt beginnt um 11 Uhr das Wander- und Familienfest. Eine Bühne mit Live-Musik und buntem Kulturprogramm, zahlreiche Aussteller aus den Bereichen Touristik, Outdoor und Freizeit sowie Catering-Stände mit vielfältigen Köstlichkeiten stellen nur einige der Punkte dar, die große und kleine Besucher geboten bekommen. SGV-Präsident Thomas Gemke freut sich vor allem auf den Festzug: „Sonntags erfolgt immer der Festumzug mit den SGV-Ortsgruppen – diesmal durch das Zentrum des Arnsberger Stadtteils Neheim. Das ist der Höhepunkt unseres Wander- und Familienfestes.“


    24. Januar 2019 - Neues Team für die SGV Hütte

    Nach über 17 Jahren gab Reinhold Schmidt Anfang 2014 seinen Posten als Hüttenwart auf.
    Auf der Mitgliederversammlung wurde und seine Gattin für die jahrelange engagierte Arbeit in und um die SGV-Hütte gewürdigt. Der damalige Aufruf, dass sich Interessierte jederzeit gerne an den Vorstand wenden können, wurde auch auf der diesjährigen Versammlung wiederholt. Nach Ende der Versammlung kam Bewegung in das Thema - zuerst meldete sich Stephanie Hoff, dass sie sich gerne um die Vermietung der SGV Hütte kümmern könnte. Dann meldeten sich Peter Greitemann und Alexander Tolle, dass sie gemeinsam für die anderen Belange rund um die Hütte zur Verfügung stehen würden. Auf der konstituierenden Vorstandssitzung am 24. Januar wurde das Thema Hütte dann auch besprochen. Alle Anwesenden zeigten sich rundum zufrieden, das Vorstandsteam wurde somit vergrößert und Schriftführerin Diana Schmidt dadurch stark entlastet. Sie hatte sich bis dato um die Vermietung, die Sauberkeit und Deko der Hütte gekümmert. Besten Dank dafür nochmals an dieser Stelle. Mit der Schlüsselübergabe an Alexander Tolle wurde das neue Team in Dienst gestellt.
    Die entsprechenden Kontaktdaten findet ihr unter "über uns / Vorstand".


    19. Januar 2019 - Wechsel an der Spitze des SGV Stockum

    Nach drei Amtszeiten (2010 - 2019) stellte sich Burkhard Klute auf der Mitgliederversammlung am
    19. Januar 2019 nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Da er diesen Schritt jedoch seit längerem angekündigt hatte, war der Vorstand vorbereitet und auf Kandidatensuche.
    Der bisherige Kassierer Stefan Hoff bekundete im Herbst seine Bereitschaft sich zur Wahl zu stellen. Nach einer kurzen persönlichen Ansprache von Burkhard Klute wurde Stefan Hoff der Versammlung als Nachfolger vorgeschlagen und von dieser einstimmig gewählt. Herzlichen Glückwunsch Stefan!
    Am Ende der insgesamt sieben zur Wahl stehenden Posten bedankte sich der Vorstand bei Burkhard für seinen Einsatz. Natürlich durften auch ein paar Präsente  nicht fehlen, genauso wie die Blumen für Gattin Annette Klute, die während der Jahre so manche Stunde auf Burkhard verzichten musste.
    Mit gebührendem Applaus bedachten die Anwesenden den alten, wie auch den neuen Vorsitzenden. Der anwesende 1. Vorsitzende der Region Mittleres Sauerland Helmutheinz Welke dankte Burkhard ebenfalls für seinen Einsatz und gratulierte Stefan zur Wahl. Anschließend lobte er die vielfältigen Aktivitäten der Abteilung, wie im abwechselungsreichen Jahresrückblick gezeigt und die für den Gesamt-SGV außergewöhnlich gute Altersstruktur.

    (von rechts nach links: Stefan Hoff, Burkhard und Annette Klute  -  Foto: Elisabeth Spiekermann)

    Bei den weiteren Wahlen wurden zwei Ämter neu besetzt: Kassenwartin ist jetzt Paula Vielhaber und 2. Wegewart wurde Burkhard Klute. Bei vier Posten stellten sich die bisherigen Personen zur Wiederwahl und alle wurden in ihren Ämtern bestätigt: Mitgliederverwaltung - Marc Kampmann, Naturschutzwart - Andreas Richter, Medienwart - Klaus Schäfer und 1. Wegewart - Michael Berghoff. Als Kassenprüfer wurden Tobias Nagel und Frank Schmidt gewählt.

    Auch bei der zuvor stattgefundenen Mitgliederversammlung der DWJ im SGV Stockum wurden Ämter neu besetzt. Felix Grote stellte sein Amt des Kassierers zur Verfügung, da er einen Vorstandsposten in einem anderen Stockumer Verein übernehmen wollte. Als Nachfolger von Felix, der leider nicht anwesend war, schlug die 1. Vorsitzende Linda Schulte der Versammlung Kai Pütter vor, der anschließend einstimmig gewählt wurde.
    Leon Bönner stand nicht für eine weitere Amtszeit als Schriftführer zur Verfügung. Die Anwesenden wählten Johanna Richter zu seiner Nachfolgerin.
    Bei den Jugendvertretern stellte sich Anne Greitemann für weitere zwei Jahre zur Verfügung. Franziska Klute wurde vom Vorstand verabschiedet. Als Nachfolger wurde dann ihr Bruder Julius gewählt.

    Nach Ende der offiziellen Versammlung kam dann nochmals Bewegung in die Personalien. Burkhard Klute hatte zuvor erwähnt, dass das Amt des Hüttenwartes schon seit längerem unbesetzt ist. Die Anwesenden mögen sich doch bitte mal Gedanken mach, wer evtl. für den Posten in Frage kommen könnte. Der Appell kam an - zuerst fand sich jemand für die Hüttenvermietung und kurz danach zwei weitere, die sich den Posten des Hüttenwartes teilen wollen. Zu diesen personellen Neuerungen und der Skihütten-Organisation folgen bald weitere Infos.

    Die Mitgliederversammlung im Gasthof Willecke war somit ein guter Start in das neue Vereinsjahr. Das durfte natürlich auch noch ein bisschen länger gefeiert werden.


    08. Dezember 2018 - Ausflug zum Gasometer Oberhausen

    Am 8. Dezember findet ein Familientagesausflug zur großen aktuellen Ausstellung „Der Berg ruft“ im Gasometer Oberhausen statt.
    Bisher ist folgendes geplant: Treffen um 9:00 Uhr auf dem Dorfplatz Stockum, um dann mit privat PKW in Fahrgemeinschaft nach Oberhausen zu fahren. Um die PKW effektiv auszulasten, wird um Anmeldung bis zum 1. Dezember beim Familienwart Hendrik Nagel unter 0171/121 5315 gebeten. Bitte mitteilen, ob ein PKW mit Fahrer gestellt werden kann.
    Kosten pro Person 10 €, ab 15 Personen sowie bei Schülern, Studenten & Rentner 7 €. Ab 20 Personen könnte man eine eigene Führung (3 € pro Person) buchen.
    Nachdem wir die Ausstellung besucht haben, ist ab ca. 14 Uhr Zeit zur freien Verfügung in Oberhausen (Centro, Weihnachtsmarkt), so dass wir gegen 16.30/17:00 Uhr den Rückweg antreten und gemeinsam den Tag bei einem Abendessen in Sundern abschließen können. Wir freuen uns auf zahlreiche Interessenten. - Nähere Details folgen.

    Zur Ausstellung:
    „Der Berg ruft“ zeigt die Vielfalt der Berge und erzählt von der ewigen Faszination, die diese imposanten Welten in kargen Höhen und dünner Luft auf uns Menschen ausüben. Die Ausstellung lässt ihre Besucher teilhaben an den legendären Erstbesteigungen der berühmtesten Gipfel der Erde, sie berichtet von großartigen Triumphen und dramatischen Niederlagen. Und sie erzählt von der jahrtausendealten Ehrerbietung, mit der Menschen den Bergen begegnen; denn sie waren stets auch Orte religiöser Verehrung, Heimstätten der Götter. Lebensraum der Extreme. Ultimative Herausforderung für Abenteurer und Eroberer. Zufluchtsorte der Mystiker und Mönche. Sehnsuchtsorte für Wanderer, Romantiker und Bewunderer der Natur.
    Mehr Infos zur Ausstellung unter www.gasometer.de oder im entsprechenden >>> Flyer <<<.

    Foto: © www.oberhausen-tourismus.de


    Ruhrverband warnt vor Wandern in leeren Talsperren

    Der niedrige Wasserstand legt zahlreiche Ufer in den Talsperren frei und verleitet viele Spaziergänger und Sportler dazu, sich hier aufzuhalten. Das ist jedoch sehr gefährlich – der Ruhrverband spricht daher eine offizielle Warnung aus: "Wir warnen daher ausdrücklich vor dem Betreten der Uferbereiche, da der Untergrund nicht überall tragfähig ist! Es besteht die Gefahr, einzusinken und sich nicht mehr selbst befreien zu können. Das Betreten trockener Uferbereiche von Talsperren ist lebensgefährlicher Leichtsinn!"
    Stau-Höhen und -Inhalte der neuen Stauseen werden auf der Internetseite des Ruhrverbandes angezeigt: >>> www.talsperrenleitzentrale-ruhr.de <<<

    Angespannte Situation: Nach monatelanger Trockenheit steht das Wasser in der Biggetalsperre bei Olpe sehr niedrig. (Quelle: Berthold Stamm/Archiv/dpa)


    12. Mai 2018 - Newsletter meets DS-GVO

    Wir haben euch in den letzten Jahren mit monatlichen kostenlosen Info-Mails über Vereins-Termine und –Infos, sowie mit hoffentlich interessanten Themen rund ums Wandern, Mountainbike- & Skifahren informiert. Hinzu kamen Veranstaltungshinweise aus der näheren Umgebung.
    Das könnte eigentlich auch alles so bleiben, aber ab dem 25. Mai 2018 gilt das neue EU-Datenschutzgesetz, die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), das die Verwendung personenbezogener Daten noch strenger als bisher regelt.
    Der Hintergrund ist, dass es sich bei einer E-Mail-Adresse um ein personenbezogenes Datum handelt. Personenbezogene Daten dürfen nur erhoben, verarbeitet und genutzt werden dürfen, wenn eine Rechtsgrundlage dies erlaubt oder informierte und freiwillige Einwilligungen der Betroffenen eingeholt worden sind.



    Fotos: © Pixabay
      Damit die Rechtsrundlage zu 100% vorliegt, bitten wir alle Interessierten uns mit dem ausgefüllten PDF-Formular die Einwilligungserklärung schriftlich zu geben. Entweder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    oder schriftlich über eines der Vorstandsmitglieder.

    Eine Abmeldung ist ohne Nennung von Gründen jederzeit möglich.
    Einfach formlos eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden.  

    Gesetzeskonform erfolgt keine Weitergabe der Mailadressen an Dritte.

    Wir bitten um euer Verständnis für diese notwendigen Maßnahmen.


    28. März 2018 - Die neue Stockumer Website ist am Start

    Es ist soweit - die neu gestaltete Website stockum-sauerland.de ist an den Start gegangen.
    Der Arbeitskreis der Jukon-Stockum hat nach umfangreicher Vorbereitungsarbeit den Internetauftritt von Stockum technisch und optisch überarbeitet. Er zeigt sich jetzt im völlig neuen Look mit neuen Funktionen. Ab jetzt kümmern sich drei Dorfredakteure um die verschiedenen Berichte und Veranstaltungshinweise.


    19. Februar 2018 - SGV Präsident legt sein Amt nieder


    (Gebirgsfest 2014: Burkhard Klute + Dr. Andreas Hollstein)
      Wie wir aus der Pressemitteilung vom 19. Februar erfahren durften,
    hat unser SGV Präsident Dr. Andreas Hollstein sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zum 31. Januar 2018 niedergelegt.


    Die SGV Abt. Stockum durfte Dr. Hollstein auf einer Wanderung
    während des Gebirgsfest 2014 in Sundern persönlich begrüßen.
    Wir können uns nur dem Dank für seine geleistete Arbeit anschließen,
    besonders in der heißen Phase um den Erhalt des SGV-Jugendhofes in Arnsberg.
    Wir wünschen ihm und seiner Familie für die Zukunft alles erdenklich Gute.


    Die Wahl des neuen Präsidenten findet auf der 123. Hauptversammlung des SGV
    am 9. Juni 2018 in Feudingen statt.

    11. Februar 2018 - 50. Kinderkarnevalsumzug der "Flotten Kugel"

    Als federführender Verein in 2018 hatten SGV, Skigilde und DWJ die Aufgabe den Stockumer Beitrag für den Jubiläumsumzug der „Flotten Kugel“ zu gestalten.
    Im Vorfeld war das Motto festgelegt worden: Im Herbst 2016 ging eine Vision durch die Presse, die olympischen Winterspiele 2026 ins Sauerland nach Winterberg zu holen (hier geht´s zum Bericht). Zeitlich passte die diesjährige Winterolympiade mit dem Karnevalszug in Sundern perfekt zusammen. Ein bisschen Kommunalpolitik dabei und fertig war das Thema für den SGV:
    Sauerländer Gebirgs Vinterspiele - 2026 in Stockum“ bzw. "Olympische Winterspiele 2026 im Sauerländer Siebengebirge".

    In Tillmanns Halle in Holzen wurde seit Donnerstagabend an dem Mottowagen gearbeitet. Die wesentlichen Dinge wurden geholt, wie die Gondel von Ski Baggeroer aus Wildewiese, die Pappen von Wellpappe Tillmann und das Holz für die Unterkonstruktion von Zimmerei Hoff. Ab Freitagnachmittag stand uns der LKW von Galabau Klute zur Verfügung. Am Samstag wurde von 10  bis ca. 18 Uhr gewerkelt und das reichliche Wurfmaterial verstaut.
    Die Fahrt zum Treffpunkt Marktkauf am Sonntag gestaltete sich etwas schwieriger. Gut das wir einen Generator, Verlängerungskabel und einen elektrischen Tacker dabei hatten. Ziel erreicht, aber äußerst bescheidene Wetterverhältnisse.
    Der Umzug selbst ging mal wieder viel zu schnell vorbei. Das Wurfmaterial reichte erfreulicherweise bis zum Schluss. Die Stimmung an Bord und die der Verfolgergruppe zu Fuß oder mit Langlaufskiern war sehr gut. Nach der Rückfahrt nach Stockum wurde „unser“ Wagen leider sofort wieder entsorgt. Die etwas betrübte Stimmung verflog auf der sich anschließenden „After Zug Party“ der Schützenbruderschaft aber sehr rasch.
    Besten Dank an alle Helfer, alle Unterstützer und die Spender der Wurfmaterialien.   

    (Erste Konstruktionsversuche der Kirchtürme vom Stockum-Logo)

    (Das Thema als Front-Logo)

    (Es wird! - Die Schriftzüge werden aufgemalt)

    (Aus Ferienpark wird Olympisches Dorf)

    (Die Gondel dient als Depot für das Wurfmaterial)

    (Auch die Olympia-Schanze wurde dort an den Wagen montiert ...)

    (... und natürlich auch sofort für Rekordversuche genutzt.)


    26. Oktober 2017 - Vortreffen Familien-Skifreizeit


    Die SGV Skigilde möchte auf vielfachen Wunsch im Winter 2018/2019 erstmals eine Familienskifreizeit anbieten. Hubertus Tolle hat dazu bereits erste Ideen gesammelt und ein grobe Kostenkalkulation erstellt. Um interessierte Eltern möglichst früh mit einzubinden findet am kommenden Donnertag, 26.10.2017 um 20 Uhr im Gasthof Klöckener ein erstes, informatives Treffen statt.  Hier sollen zwei potenzielle Unterkünfte - ein 3*-Hotel und ein Jugendhotel - vorgestellt sowie weitere Optionen von der An- und Abreise bis zur Kinderbetreuung / Skischule diskutiert werden.
    Bedingt durch die zwingend erforderlichen Schulferien wird aktuell ein Termin über Silvester verfolgt. Auch hier gibt es noch Gestaltungsfreiheit.
    Wir würden uns freuen, zahlreiche, interessierte Eltern begrüßen zu können. Wer trotz Interesse am angegebenen Termin nicht teilnehmen kann, kann sich auch gerne direkt an Hubertus wenden:
    Mail: hubertus-tolle@ t-online.de   Mobil (ab 17 Uhr): 0175/5916570.


    30. Juli 2017 - Mit 2 Sonderbussen zum 117. Deutschen Wandertag

    Mit etwa 120 Personen war unsere Region Mittleres Sauerland am 30. Juli 2017 beim 117. Deutschen Wandertag in Eisenach vertreten. Der SGV-Gesamtverein stellte wieder eine der größten Wanderergruppen im Festzug. Gleich zwei Reisebusse hatte die Region eingesetzt, um die Tagesausflügler zu diesem Höhepunkt des Deutschen Wandertags zu bringen. Dank gilt dabei unserem Kulturwart Willi Linn, der die Fahrt hervorragend organisiert und betreut hat.
    Die Fahrtkosten waren mit 15 Euro für SGV-Mitglieder und 20 Euro für Nichtmitglieder auch äußerst moderat.
    Tausende von Zuschauern säumten die Straßenränder, als sich die dem Deutschen Wanderverband angeschlossenen Vereine, begleitet von ihren bunten Wimpeln und einigen Musikkapellen, in strahlendem Sonnenschein durch das Zentrum der Stadt zu Füßen der Wartburg bewegten. Insgesamt, so hieß es später, sollen rund 30000 Menschen den knapp eine Woche dauernden Wandertag besucht haben.

    Im nächsten Jahr findet der Deutsche Wandertag vom 15. bis zum 20. August in Lippe-Detmold statt. Um dort wieder stark vertreten zu sein, wird die Region Mittleres Sauerland, je nach Interesse, erneut Reisebusse chartern und rechtzeitig um Anmeldungen bitten. Zum Vormerken: Der Festumzug des 118. Deutschen Wandertags findet am Sonntag, den 19. August 2018 um 14.00 Uhr im historischen Stadtkern Detmolds zu Füßen des Hermannsdenkmals statt.
    Auf der Website www.wandertag2018.de gibt es bereits jetzt Infos, die Imagebroschüre und das Wandertagsprogramm zum Durchstöbern und/oder Downloaden. Weitere Infos sind aber auch auf www.wanderverband.de, www.land-des-hermann.de oder www.teuteburgerwaldverein.de
    zu finden.                                        


    10. Juni 2017 - Mondscheinwanderung

    Der nächtliche Wald hat seine ganz eigene Faszination. Mit unserer Mondscheinwanderung wollten wir das Dunkel, die Geräusche und die Gerüche ungefiltert auf uns wirken lassen. Alle Sinne waren geschärft und eine Taschenlampe war nur für den Notfall dabei, denn Mond und Sterne leuchteten uns den Weg - der letzte Vollmond war gerade mal einen Tag her. Zu dieser besonderen Wanderung trafen wir uns am Samstag, 10. Juni um 3:00 h auf dem Stockumer Dorfplatz. Von dort ging es mit leisen Schritten ca. 3 Stunden durch die umliegenden Wälder. Den Sonnenaufgang gegen ca. 5:12 h haben wir vom Kopf der "Wintrop" erlebt. Ein leichtes Wolkenband am Horizont verzögerte das Erscheinen etwas. Nach der Wanderung ging es gegen zum gemeinsamen Frühstück in den Gasthof Cordes und von dort mit frischen Brötchen zu den lieben Liegengebliebenen daheim.

    „Wenn im Wald ein neuer Tag erwacht
    und die Vögel singen ihren Morgengruss.
    Wenn die frühe Sonne alle munter macht
    und du im Schatten der Bäume Deine Ruhe suchst.“
    (aus „Hier steht die Zeit noch still“ von Nena)


    4. Februar 2017 - Winterwanderung / Winterfest

    Ab 14:00 Uhr führte Ralf Klöckener eine größere Wandergruppe ab dem Dorfplatz durch die teilweise noch verschneiten Wälder zur SGV Hütte.
    Dort startete ab 17:00 Uhr, in der wieder perfekt dekorierten Hütte, das Winterfest. Leider beeinflusste ein Durcheinander in der Abfolge der Generalversammlungen diesen Abend.
    Apropos Abend, abends gab es ein original Schweizer Raclette mit dem unverwechselbaren Geschmack und den typischen Beilagen. Der Käselaib wird mittels eines sogenannten "Käsesitzes" auf dem Schwenkarm befestigt und unter den elektrischen Heizkörper geschoben. Nach kurzer Zeit verwandelt sich die dem Heizkörper zugewandte Seite des Käses in einen sämig geschmolzenen Teig, der von einer dünnen Grillkruste bedeckt wird. Neben dem kulinarischen Genuss, war die Geselligkeit in der Kaminatmosphäre das Thema des Abends. Josef Krengel sorgte wieder mit kurzweiligen Einlagen für Unterhaltung. 


    22. Januar 2017 - Pistenfreude an der Grillstation im Tal in Dörnholthausen

    Die nächste coole Aktion der SGV-Skigilde am Skihang in Dörnholthausen.
    Kurzfristig geplant, dann mal eben in die Tat umgesetzt und alle hatten ihren Spaß dabei.
    Der super Wintertag ließ ja auch kaum Wünsche übrig.
     




    18. Januar 2017 - WDR berichtet vom Skilift

    Am späten Mittwoch Nachmittag besuchte ein Fernsehteam vom WDR unseren Skilift in Dörnholthausen. Es wurden dort Aufnahmen für die abendliche Lokalzeit Südwestfalen gemacht.
    Um kurz vor 20:00 Uhr ging es dann live auf Sendung. Zwischen den Einstellungen wurden vorab gedrehte Sequenzen von der Pistenraupe und aus der Hütte gezeigt.
    Bis zum 25. Januar 2017 konnte der Beitrag in der Mediathek noch angeschaut werden.

      
    (Pistenraupe bei bestem Winterwetter)          (Der Übertragungswagen hat die Schüssel ausgerichtet)

    (Ulf Priester in der Live-Schalte)

    (Liftboy Diana Schmidt im Interview)

    (Tobias Tebbe im Interview)


    März - Juni 2016 - Wimpelwanderung zum Gebirgsfest Bochum

    4./5. Juni 2016 – 5. Etappe Wimpelwanderung + Gebirgsfest

    Zur letzten Etappe der Wimpelwanderung zum Gebirgsfest in Bochum traf sich die Gruppe des SGV Stadtverbandes, unter Beteiligung von Allendorf, Langscheid, Stockum und Sundern, um 10 Uhr in Gevelsberg. Vor dort ging es bei herrlichem Wetter über Sprockhövel und Hattingen bis zum Nachtquartier in Bochum-Dahlhausen. Nach kurzer Nacht um 8 Uhr Abmarsch zur Sternwarte in Bochum-Sundern. Nach einem musikalischem Ständchen und einer Begrüßungsrede durch den Bochumer Wanderführer Bernd Buttgereit, startete ab dort die offizielle Wimpelwanderung zum Festgelände im Stadtpark Bochum. Unsere Ankunft dort war aber scheinbar eher nebensächlich. Aus organisatorischen Gründen fand der traditionelle Festumzug um 14 Uhr nur im Stadtpark statt. Den Sonntags-Ausflüglern muss der Aufmarsch der Wandersleut´ mit ihren Wimpeln ebenso seltsam vorgekommen sein, wie uns selbst. Der Umzug endete nach der Wimpelausgabe ungeordnet. Dann letztendlich doch auf der Bühne der vermeintliche Höhepunkt des Wander- und Familienfestes, die Wimpelübergabe an die Bochumer SGVler. Ging schnell von statten, für uns somit die Auftrag erfüllt - schnell runter von der Bühne und noch gesellig mit den anderen Wanderern etwas im Schatten der Bäume klönen und Spass haben. Gegen 18 Uhr Rückfahrt mit den anderen aus der Region angereisten Wanderern aus dem Sauerland in zwei Bussen, in denen natürlich über das Erlebte diskutiert wurde. Die vielfach beschriebene positive Resonanz vom Gebirgsfest in Sundern konnten wir diesmal bei den Festteilnehmern nicht spüren. Da wäre eine kritische Nachbetrachtung durch die Mitverantwortlichen in Arnsberg sicherlich ratsam. Trotzdem, wir hatten unseren Spass auf den 5 Etappen mit insgesamt 125 Kilometern von Sundern nach Bochum.
    Das nächste Gebirgsfest findet 2018 in Olsberg statt.

    (die Wimpelwandergruppe auf dem Weg Richtung Sprockhövel)

    (Übergabe der Verantwortung von Andreas Danne [Langscheid] an Burkhard Klute [Stockum])

    (Am 195 m langen Schulenbergtunnel der ehem. Kohlenbahn zwischen Wuppertal und Hattingen)

    (Alle Wimpelträger der Region Mittleres Sauerland an der Ruine Schloss Weitmar)

    (Wimpelübergabe an die Bochumer SGVler auf der Festbühne)

    24. April 2016 - 3./4. Etappe Wimpelwanderung

    Um 6:45 h startete am Altenaer Bahnhof die 3. Etappe der Wimpelwanderung nach Bochum. Nach 15 km endete diese in Hagen-Dahl und dort begann dann direkt im Anschluss diie 25 km lange 4. Etappe nach Gevelsberg. Bei nicht ganz so tollem Wetter brachte die 10köpfige Delegation aus Allendorf, Langscheid, Sundern und Stockum den Gebirgsfestwimpel dem Endziel Bochum ein ganzes Stück näher. Die Organisation lag diesmal in den Händen der Allendorfer Abteilung. Die letzte Etappe, von Gevelsberg nach Bochum, findet dann am 4. Juni statt.

    03. April 2016 - 2. Etappe Wimpelwanderung

    Fast 40 Wanderfreunde brachten den Gebirgsfest-Wimpel seinem Ziel Bochum um 22 km näher. Bei herrlichem Frühlingswetter ging es von Affeln über Neuenrade bis zur Burg Altena. Die verantwortliche Abteilung Amecke hatte an der Hönnequelle eine kleine Mittagsrast organisiert. Im Anschluß an die Wanderung kehrte man noch im "Cafe zur Burg" ein, ehe ein Bus mit neuester Neigungstechnik alle wieder zum Ausgangspunkt zurück fuhr.
    Die 3./4. Etappe (15/25 km) startet am 24. April um 6:45 h vom Bahnhof Altena und führt über Hagen-Dahl bis nach Gevelsberg.

    06. März 2016 - 1. Etappe Wimpelwanderung

    Um 10:00 Uhr erfolgte an der SGV-Eiche in Sundern der Startschuss für die Wimpelwanderung von Sundern nach Bochum, dem Veranstaltungsort des diesjährigen Gebirgsfestes. Wanderführer Herbert Brechmann (Abt. Sundern) begrüßte alle Teilnehmer der SGV Abteilungen aus dem Stadtgebiet Sundern und führte die 30köpfige Gruppe gewohnt souverän bis zum Etappenziel Affeln.
    Passend zur Mittagszeit wurde eine Rast in der Amecker Grillhütte eingelegt. Die Amecker hatten gut vorgesorgt, ein wärmendes Feuer verhinderte das Auskühlen während man die angebotenen Würstchen und Getränke verzehrte. Trockenen Fußes kam die Gruppe im Gasthof Willeke-Wortmann zur abschließenden Einkehr an, während andernorts das Wetter seine Kapriolen schlug.
    Die 2. Etappe, von Affeln nach Altena, findet am 3. April unter der Führung der Abt. Amecke statt.


    09. Dezember 2015 

       

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Wir trauern um

    Ferdi Schmidt
    Ehrenvorsitzender der SGV Abt. Stockum
    Ehrenmitglied der SGV Region Mittleres Sauerland

    der am 9. Dezember 2015 im Alter von 83 Jahren
    seine letzte Wanderung angetreten hat.

    Ferdi Schmidt war von 1959 bis 1991 Vorsitzender der SGV Abteilung Stockum. In den 32 Jahren seiner Amtszeit galt sein Hauptinteresse der Jugendarbeit. Er war Mitbegründer der Skigilde Stockum. Der Bau der Skihütte, des Skiliftes und der Ausbau des Skihangs mit der Flutlichtanlage fielen ebenso in seine Amtszeit.

    Von der Weiterentwicklung des Vereins, die durch ihn
    angestoßen wurde, können wir noch heute profitieren.

    Für seinen unermüdlichen Einsatz um den SGV wurde
    Ferdi Schmidt von seiner Abteilung zum Ehrenvorsitzenden
    und von der Region zum Ehrenmitglied ernannt.
    Für seinen Einsatz wurde ihm das Goldene Ehrenzeichen des SGV verliehen.

    Wir schulden ihm großen Dank und
    werden ihn stets in bester Erinnerung behalten.

    Unsere Anteilnahme gilt seinen Angehörigen.

    SGV Abt. Stockum e.V.          SGV Region Mittleres Sauerland e.V.
    Burkhard Klute                       Helmutheinz Welke
    Vorsitzender                           Vorsitzender


    31. Januar 2015 - Pistenraupe nimmt Arbeit auf

    Der lang ersehnte Schnee ist da und wie passend kam auch unsere Pistenraupe frisch aus der Instandsetzung. Nachdem sie fast genau vor einem Jahr schon einmal tatenlos vor der Talstation stand, konnte sie diesmal ihren Dienst am Skihang aufnehmen. Ein lang gehegter Traum wurde Wirklichkeit. Wir sind guter Dinge, dass Tag für Tag noch ein paar Zentimeter Schnee dabei kommen.


    13. - 15. Juni 2014 - 67. Gebirgsfest in Sundern

    Kaum mit dem Fassanstich auf der Seebühne in Langscheid eröffnet, war es dann auch schon bald wieder vorbei. Was bleibt sind jede Menge Eindrücke und viele Fotos vom gut organisierten 67. Gebirgsfest in Sundern.

    Hier ein Link zu Fotogalerie >>> Lokalkompass <<<.  

    Die SGV Abt. Münster hatte zwei bebilderte Berichte ins Netz gestellt und nennt das Gebirgsfest eine gemeinschaftliche organisatorische und inhaltliche Meisterleistung der sieben SGV-Abteilungen in der Stadt Sundern. Danke für das tolle Resümee.


    (Nach Beate Schmies vom WDR Siegen begrüßte auch Manuel Andrack die Wanderer auf dem Stockumer Dorfplatz)


    (1. Vorsitzender des Verkehrsvereins Stockum Egon Kleiner begrüßt Manuel Andrack. Im Anschluss wurden noch ein paar Präsente zur Erinnerung an Stockum übergeben - so macht Wandern auch glücklich.)

     
    (Entspannung für den Wanderpapst auf der Relaxliege am Blackshahn)


    (Sichtlich zufrieden - 1. Vorsitzender SGV Stockum Burkhard Klute und SGV Präsident Dr. Andreas Hollstein)


    (starke Beteiligung an der Wanderung mit Manuel Andrack)


    (WDR-Team mit Manuel Andrack auf dem Ossenstein)

    (an der Stockumer SGV-Hütte: Studioleiterin des WDR-Studios Siegen, Beate Schmies und WDR-Filmemacher Gisbert Baltes)


    (Stockumer Abteilung vor dem traditionellen Umzug zum 67. Gebirgsfest)


    (Ehrenvorsitzender Ferdi Schmidt [†] & Gertha Schnadt [†] nach dem Festumzug)


    17. Mai 2014 - DWJ im SGV Stockum gewinnt Bundeswettbewerb


    Die Deutsche Wanderjugend (DWJ) hat die Preisträger des Bundeswettbewerbs „Jugend wandert“ ausgezeichnet. Der erste Platz in der Kategorie „Jugendgruppen“, geht nach Sundern-Stockum; an die Deutsche Wanderjugend im Sauerländischen Gebirgsverein aus Stockum. Der Preis ist mit 750 Euro dotiert und beinhaltet zusätzlich die Teilnahme am Abschlusswochenende des Bundeswettbewerbes sowie Sachpreise für alle Gruppenmitglieder.
    Dr. Alexander Bittner von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erklärt die Entscheidung der Jury: „Die DWJ im SGV Stockum erzielt im Wettbewerb die Höchstnote im Bereich Zielgruppengerechtigkeit. Die Draußenaktivitäten während des Hikes waren so vielfältig und abwechslungsreich, dass die Jury am liebsten gleich mitgemacht hätte.“ Drei Tage sportlich unterwegs mit allen Grundlagen: Ob klassische Orientierung mit Karte und Kompass oder modern mit GPS; Geschicklichkeitsübungen, Klettern, Schwimmen, Spiele – beim Adventure Hike war alles dabei. Wären dann noch Zweifel gewesen hätte die mühevoll erstellte 3D-Visualisierung als Dokumentation das Bild perfekt gemacht.

    Über 1500 Kinder, Jugendliche und Gruppenleitungen haben sich mit 48 Aktivitäten am Bundeswettbewerb Jugend wandert 2013 beteiligt. Dies zeigt, wie ungewöhnlich, fantasievoll und herausfordernd Wandern sein kann. Durch diese Wanderprojekte haben Kinder und Jugendliche selbstbestimmt und aktiv gehandelt. Sie erlebten Neues und konnten eigene Grenzen testen und erweitern. Verantwortung für sich selbst und für andere zu übernehmen war ebenso Bestandteil, wie Umwelt aktiv zu erleben. Bei allen Aktivitäten wurde deutlich, dass Wandern und „Gemeinsam-unterwegs-sein“ Spaß macht und voller Erlebnisse steckt.
    Jury hätte beim Adventure-Hike am liebsten gleich mitgemacht.

    Die Deutsche Wanderjugend (DWJ) ist die auf Draußenaktivitäten orientierte Jugendorganisation des Deutschen Wanderverbandes (DWV). Insgesamt rund 100 000 Kinder und Jugendliche im Alter unter 27 Jahren sind in der Deutschen Wanderjugend organisiert.
    Weitere Infos zum Bundeswettbewerb unter www.jugend-wandert.de.

    (Quelle: www.derwesten.de)


    16. Mai 2014 - WDR dreht Werbetrailer für das Gebirgsfest

    Ein WDR Team drehte mehrere Stunden zwischen Stockum und Wildewiese für einen Werbetrailer zum Gebirgsfest (13.-15. Juni) in Sundern. Unter Beteiligung der SGV Abteilungen Stockum, Sundern, Endorf und Amecke wurden die schönsten Stellen entlang der Route in Szene gesetzt, die wir am Samstag, 14. Juni mit Manuel Andrack  gehen werden. Unter anderem begab sich Regionsvorsitzende Barbara Geuecke mit Alexander Berghoff in die kühle Naturkneippanlage "Klein Bad Wörishofen" im Bachwiesental. Am Ossenstein und in der Nähe der Wulfskammer kam eine Kameradrohne zum Einsatz. Die Aufnahmen werden jetzt noch zu einem Spot zusammengeschnitten, der dann ab dem 19. Mai beim WDR zu sehen sein wird.

     


    4. Februar 2014 - Ratrac am Einsatzort angekommen


    Nach einer Generalinspektion ist die Pistenraupe Ratrac SW72-B jetzt an ihrem Arbeitsplatz am Attenberg angekommen. Passend dazu lag auch noch etwas Schnee am Nordhang. Wir hoffen jedoch, dass es noch genug Schnee in dieser Saison gibt, um die Raupe auch mal im Einsatz sehen zu können.


    7. Dezember 2013 - Pistenraupe abgeholt

    Zwei wackere Burschen hatten sich am frühen Samstag Morgen ins Fichtelgebirte aufgemacht, um für den Verein die neue Attraktion am Attenberg abzuholen: Pistenraupe Ratrac SW72-B. Vor Ort mussten sie Ketten, Nachlaufwalze und Schneeschild demontieren, damit das Gefährt verkehrssicher verladen werden konnte. Nach gründlicher Inspektion wird sie dann, in einer hoffentlich schneereichen Saison, ihren Dienst am Skihang verrichten. Das Foto wurde auf der Rücktour beim Tanken in den Kasseler Bergen aufgenommen. Da sieht sie etwas unspektakulär aus - einsatzbereit hat sie jedoch eine Breite von 4,30 m. Die Skigilde war rege im Ort unterwegs und hat für den Ankauf zahlreiche Unterstützung gefunden. Wir danken allen Spendern herzlich.


    November 2013 - Neue Küchenzeile in der SGV-Hütte.

    Bereits länger angekündigt, kam es jetzt zum Wechsel der Küchenzeile in unserer Hütte. Am Samstag sah die neue Einrichtung allerdings noch etwas dürftig aus. Manche Arbeiten, die bereits durchgeführt wurden, sieht man allerdings nicht: Strom- und Wasserleitungen wurden verlegt, Fliesen erneuert, ....

      Küchenzeile vorher


    November 2013 - Neues Dach am Stockumer Halt

    Nachdem Kupferdiebe das alte Dach in einer wohl nächtlichen Aktion entfernt hatten, 
    wurde es jetzt in einer hoffentlich nicht so begehrlichen Variante erneuert.
    Danke an die Region Mittleres Sauerland, die sich mit 25 % an den Kosten beteiligt hat.


    Anfang November 2013 - Start der eigenen Website

    Wir schlagen ein neues Kapitel der Vereinsgeschichte auf.


    27. März 2012 - 67. SGV-Gebirgsfest findet 2014 in Sundern statt

    Es ist offiziell – Sundern wird 2014 Wandermittelpunkt im SGV sein und das 67. Gebirgsfest veranstalten. Den Startschuss dazu gaben letzte Woche Vertreter der Stadt Sundern und des SGV und unterzeichneten einen Partnerschaftsvertrag.

    Das Gebirgsfest ist eine der traditionsreichsten Veranstaltungen des Sauerländischen Gebirgsvereins. Bereits 1891 fand in Arnsberg die erste Veranstaltung statt. Seit 1951 treffen sich im 2-Jahres-Rhythmus viele tausend SGV-Mitglieder aus dem gesamten Vereinsgebiet. Ziel ist es, die Kommunikation und Begegnung, das Kennenlernen und die Erkundung einer interessanten, für viele neuen Wanderregion mit all ihren Reizen. Ein umfangreiches Veranstaltungsangebot bietet jedem Gast etwas nach seinem Geschmack. Hier begegnen sich Tradition und Brauchtumspflege und innovativer Zeitgeist.
    Vom 13. – 15. Juni 2014 wird Sundern ein Wochenende lang als Wanderregion vorgestellt. Die abwechslungsreiche Landschaft, verquickt mit industriellen Eindrücken und verbunden mit der Sunderner Gastfreundschaft machen diese Region zu einem attraktiven Ziel. Auf traditionsreichem Boden gibt es viel zu entdecken. Die Ausrichtung des Gebirgsfestes ist ein wichtiger Faktor der Wirtschafts- und Tourismusförderung. Einige tausend Wanderfreunde werden zu diesem Fest erwartet. Interessant ist die Erkenntnis, dass viele SGVer nach dem Gebirgsfest in die Region Sundern zurückkehren, um die Stadt und die Region noch näher kennen zu lernen.
    Die Organisation läuft in enger Kooperation zwischen der Stadt Sundern, dem Stadt-marketing Sundern eG, dem SGV-Stadtverband Sundern und dem SGV-Gesamtverein.

    Quelle + Foto: SGV Marketing GmbH Arnsberg


    18. März 2012 - DWJ im SGV Stockum

    Nach langer Vorbereitung mit der DWJ in Wuppertal fand am 18. März die erste Mitgliederversammlung der Jugendabteilung statt.Dem großen Anteil an jugendlichen Mitgliedern im SGV Stockum sollte Rechnung getragen werden und Ihnen ein aktives Mitgestalten in der Vereinsarbeit zu ermöglichen. Die Jugendabteilung soll eigenständig agieren, die Geldmittel separat geführt und verwaltet werden und eigene Aktivtäten planen, organisieren und durchführen. Die Aufsicht und Kontrolle liegt beim Hauptverein SGV Abt. Stockum e.V.

    Vorstand der Jugendabteilung DWJ im SGV Stockum:
    1. Vorsitzende - Katharina Rickert
    2. Vorsitzender - Philipp Krengel
    Schriftführerin - Christina Neuhaus
    Kassierer - Felix Grote
    Jugendvertreter - Julia Pieper, Leon Bönner und Simon Rienermann
    Kassenprüfer - Theresa Hennecke und Kai Pütter

    Herzlichen Glückwunsch allen Gewählten!


    Archiv-Übersicht

    Unsere Sponsoren

    Ein herzliches Dankeschön an unsere Sponsoren!

    Mit deren Unterstützung läuft u.a. diese Website.

    Unser besonderer Dank gilt der Familie Grewe
    Dörnholthausen, die schon seit Jahrzehnten im
    Stillen den SGV Stockum auf vielfältige
    Art & Weise unterstützt.

    Unsere nächsten Veranstaltungen / Wanderungen / Events
    • Kulinarische 5-Gang Wanderung

      von April bis Oktober

      No module Published on Offcanvas position